Tennis: Das fantastische Epos der „Musketiere“

Anzeigen Blenden Sie die Zusammenfassung aus

Sie waren diejenigen, die an der Entstehung der französischen Legende in der Welt des Tennis mitgewirkt haben. Die “Vier Musketiere”, René Lacoste, Henri Cochet, John Borotra und Jaques Brugnon verdanken ihren Namen dem Roman von Alexandre Dumas, da sie den Geist des Fußballs in der Art und Weise verkörperten, wie sie das Spiel angingen und ihren Schläger benutzten. Dominierende Nation von Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre, die Frankreich hatte den größten Teil seines Erfolgs in dieser Zeit dank dieser Spieler, die eine große Anzahl von Titeln gewannen Grand-Slam Einzel und Doppel.

Eine unangefochtene Dominanz

Ab 1923 wird ihre Legende geschrieben, seit sie ihr Abenteuer beginnen Davis-Cup in diesem Jahr, bevor sie ab 1925 schnell auf ein hohes Niveau anstieg. Frankreich wird seine ersten beiden Endspiele zunächst verlieren VEREINIGTE STAATEN bevor es ihm 1927 gelang, der amerikanischen Vorherrschaft ein Ende zu bereiten Frankreich wird das erste Land, das die gewinnt Davis-Cupaußerhalb VEREINIGTE STAATENdes’Australien und Vereinigtes Königreichseit seiner Gründung im Jahr 1900. Der erste Sieg wird zu fünf aufeinanderfolgenden führen, ein Zeichen für die außergewöhnliche Dominanz der “Vier Musketiere” zu dieser Zeit.

Ein unglaubliches Erbe hinterlassen

Mit dieser Dominanz hat diese Generation für immer die Geschichte des französischen Tennis geprägt, in einer Sportart zu der Zeit, als englischsprachige Spieler nur Krümel übrig ließen. Dieser Spitzname „Musketiere“ wird auch aufgegriffen, um an die goldene Generation zu erinnern, aus der sie bestehen Jo Wilfried Tsonga, Gael Monfils, Richard Gasquet und Gilles Simon. Nach dem Sieg Frankreichs in Davis-Cup 1932 wird es bis 1974 keiner neuen Nation gelingen, ihre Preisliste in diesem Wettbewerb zu eröffnen. Auch beim zweiten Sieg 1928 weihten die „Vier Musketiere“ den Wettbewerb ein Roland Garros-Stadionum das zu werden, was wir heute kennen.



Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Media Foot

Cristiano Ronaldo sorgt immer noch für Aufsehen, das Phänomen wird global!

WM 2002: Die Weihe von König Ronaldo